| 
                 
 
 
  | 
            
                 Jack Daniel Ballers Honeyfarm  | 
            
                 
 Demeter 
  | 
            
                 
 Bioland 
  | 
            |
| 
                 Bienenstock 
 
 
 
  | 
            
                 aus Holz 
 
 
 
  | 
            
                 natürliche Materialien wie Holz, Lehm, Stroh 
 
 
  | 
            
                 natürliche Materialien wie Holz, Lehm, Stroh 
 
  | 
            |
| 
                 
                    Außenbehandlung 
 
 
 
  | 
            
                 
                    Wetterfeste Lasur auf Planzenölbasis, 
 
 
 
  | 
            
                 Holzschutzmittel aus natürlichen, ökologisch unbedenklichen, nicht chemisch-synthetischen Rohstoffen 
  | 
            
                 chemisch-synthetische Anstrichstoffe sind ausgeschlossen 
 
  | 
            |
| 
                 Innenbehandlung des Bienenstocks 
 
 
  | 
            
                 keinerlei Innenanstrich, die Bienen propolisieren und wachsen innen selbstständig. 
 
  | 
            
                 Innenbehandlung nur mit Wachs und Propolis aus Demeter-Bienenhaltung 
 
  | 
            
                 Bienenwachs, Pflanzenöl, Propolis 
 
 
  | 
            |
| 
                 Bienenrasse 
 
 
 
 
 
 
  | 
            
                 
                    Apis mellifera carnica, sie ist eine Unterart 
 
 
 
 
  | 
            
                 Geimkert werden soll mit einer an die Landschaft und die Örtlichkeit angepassten Biene der europäischen Rassen, ohne Einkreuzung aus anderen Kontinenten 
 
 
  | 
            
                 
 keine Angabe 
 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
            
                 
 
 
 
 
 
 
  | 
        
| 
                 
                     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
            
                 2018: vermehrt Naturbau mit Anfangsstreifen. ab 2019: eigener Wachskreislauf mit eigener Mittelwandherstellung 
 
                     vor 2018: Mittelwände aus deutschem Entdeckelungswachs  
 
  | 
            
                 
                     
 
 
 
 
  | 
            
                 
                    Mittelwände und Anfangsstreifen 
 
 
 
  | 
            
                 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
        
| 
                 
                    Verarbeitung des  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
            
                 
                    Unser Wachs wird im Sommer in einem Wachschmelzer, betrieben mit Sonnenenergie, geschmolzen. 
 
  | 
            
                 Wachs darf nicht mit Lösungs- oder Bleichmittel oder anderen Zusätzen in Berührung kommen. Es sind nur Geräte und Behälter aus nichtoxidierenden Materialien einzusetzen. 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
            
                 Bienenwachs darf nicht in Berührung mit chemisch-synthetischen Mittel kommen oder derartige Rückstände aufweisen. 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
            
                 
 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
        
| 
                 Varroabehandlung 
 
 
 
 
 
 
  | 
            
                 Einsatz nach der Honigernte durch natürliche Säuren, die auch im Honig natürlicherweise vorkommen: Milch-, Ameisen-, Oxalsäure sowie Biotechnische Maßnahmen. 
 
 
 
  | 
            
                 Einsatz von Milch-, Ameisen-, Oxalsäure sowie Thymol zugelassen, Biotechnische Maßnahmen 
 
 
 
 
  | 
            
                 Einsatz von Milch-, Ameisen-, Oxalsäure sowie Thymol zugelassen, Biotechnische Maßnahmen 
 
 
  | 
            
                 
 
  | 
        
| 
                 Honigverarbeitung 
 
 
 
 
  | 
            
                 Unser Schleuder- und Siebvorgang erfolgt ohne jegliche Wärmezufuhr. Schnellkristallisierende Honige rühren wir cremig. Flüssiger Honig wird zur Abfüllung nicht über 35 Grad erhitzt. 
  | 
            Beim Schleudern, Pressen, Sieben, Klären und Abfüllen darf der Honig nicht über 35 Grad erwärmt werden. Jede zusätzliche Erwärmung des Honigs ist zu vermeiden. | 
                 Erwärmung bis 40 Grad erlaubt 
 
 
 
  |